
Design-Erfolg im Doppelpack: Nach der Auszeichnung mit dem International Design Award in Silber gewinnt das Exponat der „Textilen Leichtbaukonsole“ einen weiteren renommierten Preis, den European Product Design Award.
2021

Mit dem Kauf der EMS-Sparte von Loewe kann das Unternehmen zukünftig Elektronik nicht nur entwickeln, sondern auch in Kronach produzieren. Aus der Symbiose Kunststoff und Elektronik entstehen integrierte elektronische Baugruppen.
2020

Im neuen Technologie- und Prozesscenter am Standort Kronach-Neuses wird der komplette Industrialisierungsprozess abgebildet. Vorrichtungsbau, Neu- und Reparaturwerkzeugbau sowie Technikum sind in einem Gebäude vereint
2019

Bei der Mobilität von Morgen spielen intelligente Systeme und vernetzte Module eine große Rolle. Dieser Herausforderung stellt sich der innovative Fachbereich Elektrik & Elektronik (E/E) in der Dr. Schneider Unternehmensgruppe jeden Tag aufs Neue.
2018

90 Jahre Dr. Schneider – zu den Highlights des Jubiläumsjahres zählen die Einweihung des neuen Management- und Project-Centers am Standort Kronach-Neuses sowie der neuen Produktionshalle im Werk Polen.
2017

Höhepunkte des Jahres 2016 waren die Einweihung des neuen Forschungs- und Entwicklungszentrums mit Platz für rund 200 Mitarbeiter sowie der Spatenstich für das Management- und Project-Center am Standort Kronach-Neuses.
2016

Der Spatenstich für das Forschungs- und Entwicklungszentrum, die Inbetriebnahme des IT-Competence-Centers und der Betriebskantine am Stammsitz Kronach-Neuses sowie die Entwicklung des Breitbandausströmers – die Meilensteine 2015.
2015

Die Verschmelzung der Standorte in Radomierz (Polen), die Inbetriebnahme des neuen Werkes in Russell Springs (USA) und der Start der Spritzgießfertigung in Liaoyang (China) – das sind die internationalen Höhenpunkte 2014. Im deutschen Werk Judenbach startete zudem der 4-K-Mehrkomponenten-Spritzguss sowie die UV-Lackierung. Technologisches Highlight war die Entwicklung der MuCell-Technologie.
2014

Meilenstein des Jahres 2013: Die Verdopplung der Produktionsfläche im polnischen Werk Radomierz.
2013

Die Dr. Schneider Unternehmensgruppe eröffnet ihr neues Werk in Liaoyang/China. Technologische Meilensteine des Jahres 2012: Mehrkomponenten-Spritzguss, Heißprägen und IMD.
2012

Neue Kompetenzen im Bereich Schwarz-Hochglanz Oberflächen und Multilayer-Technologie.
2011

Das Kompetenzzentrum für Oberflächenveredelung in Tschirn erhält ein neues Highlight: Die Roboterlackieranlage geht in Betrieb.
2009

Die Gründung der Dr. Schneider Automotive Trading Co. Ltd., in Shanghai/China ist einer der Meilensteine 2008. Zudem geht eine zukunftsweisende Innovation in Serie: der elektrische Schwenkausströmer mit Prospektmodus, erstmals verbaut im Jaguar XF.
2008

Zu den technologischen Höhepunkten 2007 zählt das Tankmodul.
2007

Internationaler Meilenstein: Das neue Werk in Radomierz/Polen wird eröffnet.
2006

Eröffnung eines Büros in Spišská Nová Ves, Slowakei.
2005

Die Dr. Schneider Unternehmensgruppe führt eine neue Technologie ein: Stoffhinterspritzen.
2003

Die Dr. Schneider Unternehmensgruppe geht in die Hände der dritten Familiengeneration über.
2001

Zur Jahrtausendwende startet die Fensterrahmenproduktion. Zudem gründet die Dr. Schneider Unternehmensgruppe ein Werk in den USA.
2000

Die Dr. Schneider Unternehmensgruppe eröffnet ein Büro in São Paulo/Brasilien.
1996

Die Internationalisierung schreitet voran. Im Jahr 1995 wird ein weiteres Werk in Jelenia Gora/Polen gegründet. Technologischer Höhepunkt des Jahres: Folienhinterspritzen.
1995

Meilenstein des Jahres 1990: Nach der Öffnung der innerdeutschen Grenze gründet Dr. Schneider ein Werk im thüringischen Judenbach.
1990

Das neue Hochregallager im Stammwerk Kronach-Neuses wird eingeweiht.
1989

Die erste Lackieranlage der Unternehmensgruppe wird im Jahr 1987 in Betrieb genommen.
1987

In Tschirn im nordöstlichen Landkreis Kronach wird das neu errichtete Produktionswerk eingeweiht.
1986

Der Erfolg hält an: In Kronach-Neuses wird im Jahr 1985 die Spritzerei erweitert.
1985

Die Dr. Schneider Unternehmensgruppe produziert den ersten Luxusausströmer.
1982

Technologischer Höhepunkt: das erste Patent „Luftleitwalze für Luftdüsen“ mit der Patentnummer DE7720545U wird angemeldet.
1977

Die Internationalisierung des Unternehmens nimmt ihren Lauf. Als erster Auslandsstandort wird im Jahr 1973 das Werk in Valencia/Spanien gegründet.
1973

Der Zweigbetrieb in Nordhalben im nordöstlichen Landkreis Kronach wird eröffnet.
1970

Im Jahr 1959 folgt ein weiterer Meilenstein: Das Unternehmen verlässt das ehemalige „Tengelmannhaus“ in der Kronacher Rosenau und zieht in das neugebaute Stammwerk in Kronach-Neuses.
1959

Mit dem Einstieg in die Automobilindustrie wird die Basis für den späteren Erfolg der Dr. Schneider Unternehmensgruppe geschaffen. Für die Kunden Daimler und Ford produziert Dr. Schneider Aschenbecher, die in Armaturenbretter integriert werden.
1956

Ein weiterer Meilenstein ist erreicht: Dr. Franz Schneider übernimmt die Geschäftsführung. Die Produktion von Zigarren wird eingestellt.
1955

Etablierung der Spritzgießfertigung.
1940

Franz Schneider sen. gibt seinem Unternehmen mit der Verarbeitung von Bakelit ein zweites Standbein – die Geburtsstunde der Kunststofffertigung bei Dr. Schneider.
1936

Franz Schneider gründet die Firma und legt den Grundstein für eine einzigartige Unternehmensgeschichte – vom Zigarrenhersteller zum weltweit gefragten Automobilzulieferer.
1927